Die Automatisierung in industriellen und kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen ist eine entscheidende Komponente, um Wasser effizient zu reinigen und wiederverwendbar zu machen. Diese Systeme gewährleisten optimale Ergebnisse in den physikalischen, chemischen und biologischen Reinigungsphasen des Wassers und minimieren gleichzeitig den Energie- und Chemikalienverbrauch. Dank SCADA-Systemen werden alle Prozesse in der Anlage in Echtzeit überwacht, gesteuert und optimiert.
Die Durchflussrate, Trübung und pH-Werte des in die Abwasserbehandlungsanlage eintreffenden Wassers werden kontinuierlich mit Sensoren überwacht, die mit dem SCADA-System verbunden sind. Mit den Siebsystemen werden grobe Partikel (festen Abfälle, Kunststoffe usw.) automatisch aufgefangen und gereinigt.
Belüftungssysteme optimieren den Sauerstoffgehalt, um die biologische Reinigungsleistung zu steigern. SCADA-Systeme überwachen den Schlammpegel und die Durchflussraten in den Belüftungstanks und führen eine automatische Dosierungssteuerung durch.
Chemische Dosiersysteme balancieren automatisch den pH-Wert und die chemischen Bestandteile des Wassers. Durch SCADA-Kontrolle werden die Koagulations- und Flockungsprozesse optimiert.
Organische Verschmutzung wird mit Hilfe von Aktivschlammsystemen oder biologischen Filtern entfernt. SCADA-Systeme überwachen die Mikrobenaktivität und den Sauerstoffbedarf, um die Belüftungssysteme zu optimieren.
Sandfilter, Aktivkohlefilter und Membranfiltrationssysteme werden automatisch gesteuert. Chlorierung oder Ultraviolett (UV) Desinfektionssysteme stellen sicher, dass das Wasser für die Endnutzung geeignet ist.
Das aufbereitete Wasser wird in geeigneten Speichertanks überwacht und automatisch zu den Nutzungsbereichen gepumpt. SCADA-Systeme optimieren den Wasserstand, den Druck und die Durchflussrate, um eine effiziente Nutzung des Wassers sicherzustellen.