Automatisierungssysteme in Biogasanlagen ermöglichen die effiziente Verarbeitung organischer Abfälle und die Steuerung der Energieerzeugungsprozesse mit maximaler Effizienz. Die in den Anlagen eingesetzten fortschrittlichen Automatisierungslösungen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung, Steuerung und Optimierung aller Prozesse. So wird die Kontinuität der Biogasproduktion sichergestellt, die Energieeffizienz gesteigert und die Umweltbelastung minimiert.
Die erste Stufe in Biogasanlagen ist die Annahme organischer Abfälle in die Anlage und deren ordnungsgemäße Vorbereitung. SCADA-unterstützte Kontrollsysteme optimieren die Zufuhrraten und sorgen für eine ausgewogene Abfallaufnahme. Sensoren analysieren den Abfalltyp und -inhalt und bestimmen die optimale Zufuhrmenge für den Reaktor.
Der biologische Abbauprozess von Mikroorganismen in Reaktoren wird in Echtzeit mit SCADA-Systemen überwacht. Parameter wie pH-Wert, Temperatur (35-40°C mesophil, 50-60°C thermophil), Druck und Schlammpegel werden kontinuierlich überwacht, um eine optimale Biogasproduktion zu gewährleisten. PLC-basierte Systeme minimieren Schwankungen in der Gasproduktion und sorgen für einen stabilen Produktionsprozess.
Das produzierte Biogas wird vor der Übertragung auf Speichereinheiten von Verunreinigungen befreit. Schwefelentfernung, Feuchtigkeitsentzug und Kohlendioxid-Trennung werden durch automatische Kontrollsysteme durchgeführt. Mit SCADA-Software wird die Gasqualität analysiert, um die optimalen Bedingungen für den Speicherprozess zu schaffen.
Die Generatoren und Kraft-Wärme-Kopplungssysteme, die Biogas in Energie umwandeln, arbeiten in Integration mit Automatisierungssystemen. Die Gasdurchflussrate, der Verbrennungswirkungsgrad und der Energieausgang werden kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass das System mit maximaler Effizienz arbeitet. Die erzeugte Energie wird automatisch an das Netz oder die Einheiten innerhalb der Anlage weitergeleitet.